- Gesundheitstests
- Allergie & Haut
- Allergie
- Situation in Deutschland
- Allergiediagnose
- Allergien bei Kindern
- Nahrungsmittel-Allergien I
- Nahrungsmittel-Allergien II
- Tipps für den Alltag
- Allergie-Diagnostik
- Thesen zur Prävention
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
- Allergie-Immuntherapie
- Hyposensibilisierung
- Nasenspülung
- Katzenhaare in der Antarktis
- Allergie und Auge
- Sonnenallergie
- Johanniskraut-Pflege
- Allergie-Karriere
- Allergien oft Familiensache
- Allergie-Diagnostik in jedem Alter
- Asthmakranke Kinder
- Pollenflug
- Hühnereiweiß und Allergie
- Allergie: Epidemie des 21. Jahrhunderts
- Impfen bei Allergie
- Lieber Hund als Hamster?
- Verringern Haustiere das Allergie-Risiko?
- Hausstaubmilben
- Zink gegen Heuschnupfen
- Muttermilch als Allergieschutz
- Allergien bei Kindern vorbeugen
- Allergie und Milben
- Insektenallergie
- Allergie auslösende Pflanzen
- Dauerschnupfen oder Allergie?
- Ostereierfarben und Allergie
- Feuchtes WC-Papier
- Tattoos auf Zeit und Allergie
- Erdnuss-Allergien
- Weihnachtsgebäck und Allergien
- Öfter lüften
- Künstliche Nägel und Allergien
- Haut und Haar
- Der Aufbau der Haut
- Tastsinn
- Hauttypbestimmung
- Gesunde Haut
- Das 1x1 der Hautpflege
- Balsam für die Seele
- Pflegen Sie Ihre Haut gesund
- Schönheitspflege für kalte Tage
- Sonne und Haut
- Krätze, Milben, Läuse, Wanzen
- Fakten rund ums Haar
- Warum fallen Haare aus?
- Haarausfall - was tun?
- Warum werden Haare grau?
- Künstliche Nägel als Allergieauslöser
- Fuß- und Nagelpilz
- Neurodermitis
- Dermatologisches Glossar
- Allergie
- Altern in Würde
- Hören und Sehen
- Hören
- Sehen
- Kurz- und Weitsichtigkeit
- Glaukom / Grüner Star
- Mehr Service und Sicherheit für Patienten am Beispiel Glaukom
- Modernste Technik verbessert die Früherkennung des Glaukoms
- Glaukom: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
- Wie es zum Glaukom kommt
- Grüner Star - das unterschätzte Risiko
- Grüner Star - Gefahr für das Auge
- Grüner Star - Mehr Sicherheit für die Augen
- Fortschritte bei der Therapie des Grünen Stars
- Makuladegeneration
- Grauer Star
- Physiologie und Anatomie des Sehens
- Augendiagnostikcentren (ADC) - Adressen bundesweit
- Gesundes Sehen vor dem Bildschirm
- Kinder und Fernsehen
- Sehtest bei Kleinkindern
- Sehprüfung schon bei Babys möglich
- Wenn Allergien aufs Auge schlagen
- Akkomodation
- Ernährung
- Cholesterinbewusste Ernährung
- Ballaststoffe
- Fette
- Kohlenhydrate
- Mikronährstoffe
- Mineralstoffe
- Nährstoffe
- Proteine
- Spurenelemente
- Vitamine
- Magen-Darm
- Diabetes
- Magersucht
- Nahrungsmittelallergien
- Ernährung bei Diabetes
- Ernährung bei Gicht
- Ernährung bei Krebs
- Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen
- Ernährung bei Mukoviszidose
- Ernährung bei Niereninsuffizienz
- Ernährung bei Osteoporose
- Ernährung bei Rheuma
- Fitness & Sport
- Vitalität und Entspannung
- Höhenkrankheit
- Trendsportarten
- Aerobic
- Badminton
- Ballett und Tanz
- Basketball
- Bodybuilding
- Bungeejumping
- Eiskunstlauf
- Fechten
- Freeclimbing
- Fußball
- Golf
- Gymnastik
- Handball
- Inlineskating
- Joggen
- Judo / Karate
- Kegeln / Bowling
- Klettern
- Mountainbiking
- Paragliding
- Radfahren
- Reiten
- Rudern
- Schwimmen
- Segeln
- Ski alpin
- Ski-Langlauf
- Snowboarding
- Surfen
- Squash
- Tauchen
- Tennis
- Tischtennis
- Turnen
- Volleyball
- Wasserski
- Waveboarding
- Sportverletzungen
- Frühsport, nein Danke!
- Frauengesundheit
- Herz, Kreislauf, Venen
- Kind & Gesundheit
- Männergesundheit
- Mikronährstoffe
- Lexikon Biosubstanzen
- Vitamine
- Vitamin A (Retinol)
- Carotinoide
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Vitamin B3 (Niacin, Nikotinsäure)
- Pantothensäure (Vitamin B5)
- Vitamin B6 (Pyridoxin)
- Biotin (Vitamin B7, ehemals Vitamin H)
- Folsäure (Vitamin B9)
- Vitamin B 12 (Cobalamin)
- Vitamin C (Ascorbinsäure)
- Vitamin D
- Vitamin E
- Vitamin K (Phyllochinon)
- Weitere Biosubstanzen
- Mineralien
- Aminosäuren
- Phytonährstoffe
- Aufbaustoffe
- Bioaktivsubstanzen A bis Z
- Vitamine
- Lexikon Biosubstanzen
- Muskeln & Skelett
- Naturmedizin
- Rund um die Naturmedizin
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Tipps für den Alltag
- Naturmedizin aus der Apotheke
- Mit Pflanzen heilen
- Medizin aus der Natur
- Apotheke aus dem Meer
- Sportler-Nahrung aus der Natur?
- Blutdruck natürlich senken
- Natürliche Mittel für das Herz
- Gelbwurz gegen Völlegefühl
- Endlich Ruhe im Schlafzimmer
- Pflanzenstoffe für die Haut
- Soja von innen und außen
- Naturmedizin für Tier und Mensch
- Weihrauch: heiliges Räucherwerk in der Medizin
- Gesund Reisen
- Schmerz
- Umwelt und Gesundheit
- Zahngesundheit
Validation
Im Zentrum dieser Methode steht das Bemühen, den Kranken in seinen Äußerungen, Gefühlen und Handlungen ernst zu nehmen. Der Begriff Validation bedeutet übersetzt "wertschätzen".
Anstatt den verwirrten alten Menschen immer zu korrigieren, wenn er Personen verwechselt oder Gegenstände "falsch" benennt, respektiert man seine aktuelle Gefühlslage mit Ärger, Ängsten, Zorn oder Trauer, auch wenn sie für den Außenstehenden nicht nachvollziehbar ist. Das Annehmen der Gefühle schafft Vertrauen und gibt dem Patienten ein sicheres Gefühl.
Als Pflegender ändert man, wenn man validiert, also seine Grundhaltung, lässt sich ein auf die ganz andere Welt des Demenz-Kranken. Fragen an den Kranken werden einfach formuliert, das Gesagte wird wiederholt ("gespiegelt"), Erinnerungen werden zugelassen. Nicht nur durch Worte äußert sich die Wertschätzung, sondern auch durch Berührungen, Streicheln oder einem Mitgehen in den Bewegungen des Kranken.
Validation setzt eine gute Kenntnis der Biografie des Patienten voraus. Sie leistet sowohl in der häuslichen Pflege als auch im Pflegeheim eine große Hilfestellung in der Betreuung demenz-kranker Menschen.